![]()
* Veranstaltungen/Events weiter... ![]() |
![]() ![]() Der Margaretenplatz, natürlich aus kleinen dörflichen Strukturen gewachsen, hat so manche Sehenswürdigkeit zu bieten, wie beispielsweise den Margarete ... ![]() Der Rüdigerhof ... ein Jugendstil-Wohnhaus in der Hamburgerstraße 20, 1902 nach den Entwürfen des Architekten Oskar Marmorek erbaut, einem Schüler O ... ![]() Die Geschichte vom Hundsturm ... beginnt im Jahre 1408, urkundlich erstmals als "Hunczmühle in der Scheibenried" erwähnt. Die Mühle wurde vom Bach a ... ![]() Der Siebenbrunnen ... am Siebenbrunnenplatz ist heute, nachdem der Platz im Jahr 1999 komplett umgebaut und zu einer Fußgängerzone geworden ist, wi ... ![]() Der Margaretenhof steht nicht nur auf geschichtsträchtigem Boden, er ist überdies ein imposantes Beispiel der gehobenen Zinshaus-Architektur des 19. J ... ![]() 'Kirche zu St. Joseph' 'Den Armen zum Trost, den Reichen zur Mahnung, allen zum Heile' , steht in goldenen Lettern über dem Kirchentor - der Spruch e ... ![]() Blick in Richtung "Rahlstiege" Verbindung zwischen Rahlgasse und Mariahilfer Straße. Die Rahlstiege ist eine dreiarmige Freitreppe und überwinde ... ![]() Die Florianikirche - Rauchfangkehrerkirche Erst im Jahr 1709 entstand in der Wiedner Hauptstraße (Höhe Nr. 105) eine Kapelle. An deren Stelle erba ... ![]() Der Getreidemarkt ... ist mehr als nur eine Verbindung zwischen Mariahilfer Straße und Karlsplatz. Wer den Getreidemarkt in Richtung Karlsplatz verlä ... ![]() Das Café Sperl ... ... gibt's seit 1880 auf diesem Platz und ist dort nicht mehr wegzudenken. Die Tradition der Wiener Kaffeehäuser wird dort gepfle ... ![]() Pfarre Gumpendorf - seit 1239 Die Pfarre Gumpendorf wurde 1239 geründet und zählt somit zu den ältesten Pfarren des Wiener Stadtgebietes (d.h. auße ... ![]() Die Fillgraderstiege (Bild re.) ... ist - ebenso wie die Gasse und der Fillgraderhof - nach einer Wohltäterin der Gegend benannt, der Glockengießer ... ![]() Fritz Grünbaum Benannt ist der Platz nach einem der bekanntesten Wiener Kabarettisten Anfang des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit Karl Farkas entwick ... ![]() Kirche St. Ägyd Dem Heiligen Ägyd ist die barocke Kirche am Kurt Pint-Platz geweiht. Der heilige Ägyd bzw. St. Ägyd ist einer der 14 Nothelfer. Äg ... ![]() Stiegen als öffentliche Verkehrsflächen kommen in Wien verhältnismäßig selten vor - nicht so entlang der Gumpendorfer Straße. Eine davon ist die: C ... ![]() Esterházygasse Die Spuren des Ursprungs der Familie Esterházy aus dem Geschlecht der Salamon reichen in den Nebel der Zeiten zurück, in welchem im La ... ![]() Blick in die Münzwardeingasse Die Münzwardeingasse ist eine kleine Gasse, welche von der Gumpendorfer Straße in die Hofmühlgasse führt. *Der M ... ![]() Auf dieser Rundblickaufnahme sehen Sie einen der Wiener Würstelstände: Für die einen oasengleiche Haltestellen im Netzwerk kulinarischer Nahversorgung ... ![]() Gustav Adolf-Kirche 1846 wurde der Architekt Prof. Ludwig Förster mit der Planung und Durchführung des Kirchenbaues beauftragt. Im assistierte der d ... ![]() Gesamtkunstwerk Wiener Stadtbahn von Otto Wagner (1841-1918) Rund 55 Jahre lang, von den 1860er-Jahren bis 1918, baute und plante Otto Wagner Bauw ... ![]() Bruno-Kreisky-Park Der Bruno-Kreisky-Park ist mit 10.300 m2 eine der größten Freiflächen des 5.Bezirks. Alter Baum-bestand und Wiesen prägen den Ch ... ![]() 1704 wurde zum Schutz der Wiener Vorstädte der Linienwall angelegt und 1738 mit Ziegeln ausgemauert. Nach dieser zweiten Ausbauphase entstanden zwisc ... ![]() Die vom Margaretengürtel kommenden Fahrzeuge befahren hier die 1967 fertiggestellte Margaretengürtelbrücke über den Wienfluss ... ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© BezirksPlatz 2008 |