Launch4J verpackt Java-Apps in Exe-Files Das leichtgewichtige Open-Source-Tool "Launch4J" erlaubt es Java-Entwicklern, ihre Anwendungen in native und ausführbare Windows-Dateien umzuwandeln.
Sweet Home 3D 3.1 - Open-Source Sweet Home 3D ist ein Java-basiertes Planungsprogramm mit dem Sie eine Wohnung oder ein ganzes Haus mit allen notwendigen Einrichtungsgegenständen am Rechner planen und einrichten können.
Linux Live USB Creator Mit der Freeware "Linux Live USB Creator" erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick mit Linux - in nur fünf Schritten.
Dateien per E-Mail versenden sollte out sein... … ist es aber nicht. Weil die meisten Mechanismen zum Teilen von Dokumenten und Dateien noch wenig elegant sind, klagt IBM-Manager Stefan Pfeiffer.
UNetbootin UNetbootin nimmt Ihnen die komplizierte Aufgaben, welche zum Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks notwendig sind, weit gehend ab.
Neue Technologien verändern Österreichs Klassenzimmer Eine aktuelle, repräsentative Studie des SORA-Instituts erhob im Auftrag der Telekom Austria die Einstellung der Bevölkerung zu neuen Technologien und zur Interaktion von Mensch und Maschine.
Verräterische Zeichen einer PC-Infektion Die meisten digitalen Schädlinge haben keinen offensichtlichen Effekt für den Besitzer des befallenen Computers. Panda Security gibt Tipps, wie man den Virenbefall dennoch erkennt
HTML5 - neue Arbeitsentwürfe veröffentlicht Die HTML Working Group des W3C hat neue Arbeitsentwürfe von HTML5 veröffentlicht. Fünf Dokumente mit Spezifikationen rund um den neuen HTML-Standard liegen in Form eines überarbeiteten Arbeitsentwurfs vor.
Windows 7 RC bootet alle zwei Stunden neu Wer immer noch den Release Candidate von Windows 7 einsetzt, sollte sich langsam darauf einstellen, dem Betriebssystem adieu zu sagen. Ab März startet Windows 7 RC alle 2 Stunden neu.
Metapedia - Das NaziNachschlagewerk Die Kehrseite der Medaille bei einer freiwilligen Selbstkontrolle, wie sie Wikipedia benutzt, ist, daß Unternehmen, Politiker und andere Personen Tatsachen und Vorgänge vielfältig verfälschen können, ohne daß dies sofort bemerkt wird.
ArtistX: Linux-Distribution für Künstler Einen umfassenden Überblick über Programme für Kreative aus der Open-Source-Welt bietet die Linux-Distribution ArtistX.
Videoeditor Openshot 1.0 ist stabil Mit neuen Titel- und Theme-Vorlagen haben die Entwickler eine stabile Version des Videoeditors Openshot veröffentlicht.
Integrierte Geo-Plattform Die OpenGeo Suite 1.0 versteht sich als integrierte Open-Source-Plattform zur Bereitstellung von Karten und Geodaten.
Der Wohnungsplaner im Browser Autodesk bietet einen komplett Flash-basierten Wohnungsplaner der sich vollständig im Browser benutzen lässt.
Vektorzeichner Inkscape zum 47ten Die neue Version 0.47 bringt neue Modi für das Tweak Tool (etwa: Optimierwerkzeug) mit, das bislang vor allem Objekte ausbeulte und eindellte.
IPv4 Hoffnung auf baldige Wachablösung durch IPv6 Seit über zehn Jahren gibt es das Internet-Protokoll IPv6, das mit vielen Schwächen des fast 30 Jahren alten IPv4-Standards aufräumt. Kaum jemand nutzt es derzeit, doch schon bald wird es flächendeckend eingeführt.
40 Jahre Unix: "Wichtiger als die Mondlandung" Das Betriebssystem Unix ist heuer 40 Jahre alt geworden - im Zeitgefühl der IT-Branche eine Ewigkeit. Veraltet sei das Konzept trotzdem nicht.
Lernen mit Computerspielen Michael Wagner von der Donau-Uni Krems hat untersucht, ob sich Computerspiele als Lehrmittel in der Schule eignen.
Linux übers Internet booten Mit boot.kernel.org (BKO) haben Linux-Nutzer eine weitere Möglichkeit bekommen, das freie Betriebssystem über das Internet zu booten.
Wie Linux doch noch auf den Desktop kommt Linux auf dem Desktop, der Traum scheint schon lange ausgeträumt. Aber mit Moblin tritt ein neuer Player an – hinter dem Intel ordentlich Druck macht.
Gimp 2.8 bekommt Ein-Fenster-Interface und Polaroids Bereits in der kommenden Version 2.8 soll die freie Bildbearbeitung Gimp einen "Ein-Fenster-Modus" bekommen, was allerdings nicht bei allen Nutzern auf Begeisterung stößt.
Kostenloses Buch zu C# veröffentlicht Boris Schäling bietet sein Buch "Programmieren in C#: Einführung" kostenlos unter einer Creative-Commons-Lizenz an.
Postgres Handbuch deutsch Mit freundlicher Genehmigung des Verlages kann das gesamte Buch sowohl in HTML-Form als auch in PDF-Form online gelesen werden.
Finale Version: Linux From Scratch 6.5 Die Herausgeber des Handbuchs Linux From Scratch haben die endgültige Version der Ausgabe 6.5 zur Verfügung gestellt.
Duden-Szenesprache-Wiki Der altehrwürdige Verlag sammelt nun Begriffe im Internet – aus der „Szenesprache“.
Die 100 gefährlichsten Websites Symantec hat die Top 100 der schmutzigsten Websites dieses Sommers ermittelt. Kaum jemanden wird verwundern, dass die Hälfte davon Websites mit Inhalten "für Erwachsene" sind.
Zaubertinte fürs Internet Jungwissenschaftler haben eine Software namens Vanish entwickelt. Sie lässt Texte nach einer gewissen Zeit verschwinden.
Klett stellt deutsche Rechtschreibung gratis online Der Schulbuchverlag Ernst Klett bringt ab sofort unter seiner Wörterbuchmarke Pons ein kostenloses Online-Nachschlagewerk zur deutschen Rechtschreibung.
Positives Signal für Open Source Der Einsatz von Open Source Software und Linux in Wien hatte in den vergangenen Jahren Hochs und Tiefs
Das Internet - Risiko oder Chance? Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes wollen Sozialwissenschaftler herausfinden, welche Chancen und Risiken Kinder und Eltern in der Internetnutzung sehen.
Firefox 3 überholt den Internet Explorer Laut einer Online-Erhebung des Marktforschungsunternehmens Fittkau & Maas ist die Open-Source-Software "Firefox 3" der meistgenutzte Web-Browser.
Auch Firefox soll künftig in getrennten Prozessen laufen Künftige Firefox-Versionen werden nicht mehr in einem Gesamtprozess laufen, sondern die Darstellung der Browser-Oberfläche und der Webseiteninhalte zwei getrennten Prozessen überantworten
Open Virtual Desktop 1.0 freigegeben Ulteo hat den Open Virtual Desktop 1.0 veröffentlicht, mit dem sich Linux- und Windows-Programme über das Netzwerk nutzen lassen. Die Software steht unter der GPL.
Die Websuche der Zukunft Um moderne Suchtechnik erleben zu können, muss man nach Indien reisen, zumindest virtuell. Das Land zeigt, wie Suche auch in Deutschland einmal aussehen wird.
Google zeigt seine Server Der Suchmaschinenspezialist Google hat ein wohl gehütetes Geheimnis gelüftet. Die Firma hat erstmals einen Blick auf die Server gewährt, mit denen sie ihre Rechenzentren und ihre Webdienste betreibt.
Lunascape – 3 Browser in einem Neben dem Internet Explorer pochen auch noch die Engines von Firefox und Safari in dem Browser.
Cybermobbing Ergebnisse der aktuellen JIM Studie (2008) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest belegen die Zunahme an Mobbingattacken z.B. in Sozialen Netzwerken
Mini-Linux mit nur 10 MByte Die Linux-Distribution Tiny Core Linux Version 1.2 belegt nur 10 MByte auf dem Bootmedium.
Nie wieder an den Zahlencodes im Alltag verzweifeln Licht in die Sache bringt die Webseite Code-Knacker.de, die sich nicht mathematischen Geheimnissen, sondern den kleinen und großen Geheimcodes des Alltags widmet.
Microsoft: Office-Software jetzt kostenlos Die Vollversion des SharePoint Designers 2007 verteilt Microsoft ab sofort kostenlos. Das Programm erzeugt Internet- und Intranet-Seiten für Portale auf Basis von SharePoint.
Was wird aus OpenOffice und StarOffice? Sollte die Übernahme durch IBM zustande kommen, wäre auch die Zukunft der beiden Büropakete OpenOffice und StarOffice von Sun Microsystems unsicher.
Torvalds schickt Tux drei Monate in Rente Für die nächsten drei Monate verzichtet Kernel.org auf Tux als Maskottchen. Stattdessen ist mit Tuz ein Tasmanischer Teufel zu sehen. Das soll den bedrohten Tieren mehr Aufmerksamkeit verschaffen.
Cloud-Computing: Microsoft Live Mesh Live Mesh ist einer der ersten Schritte von Microsoft in Richtung Cloud-Computing. Der Dienst, der momentan noch als Beta läuft, schafft eine Synthese zwischen lokalem und Cloud-Computing.
Die Unvollendete: Endlos-Komposition Ein klassisches Konzert komponieren – ohne Musikstudium im Rücken, sogar ohne Noten lesen zu können? Das ist durchaus möglich...
Tin Hat: Linux-Distribution liegt komplett im RAM Die Linux-Distribution Tin Hat liegt jetzt in der Version 20090309 vor. Das System läuft komplett im Arbeitsspeicher. Damit soll ein besonderes Sicherheitsbedürfnis befriedigt werden. Tin Hat braucht mindestens 4 GByte RAM.
Eigenes Buch aus Wikipedia-Artikeln machen Ein neuer Internet-Service macht es möglich: Stellen Sie sich die Wikipedia-Artikel zusammen, die Sie interessieren und lassen Sie daraus Ihr eigenes Buch drucken.
Ein Edukey für sauberes Lernen Im Rahmen einer "Schüler-Pressekonferenz" hat T-Systems auf der CeBIT die Auslieferung des sogenannten Edukeys gestartet. Hinter dem Namen verbirgt sich der Zugangsschlüssel zum virtuellen Klassenzimmer Edunex, mit dem T-Systems den Internet-gesteuerten U
XenServer wird kostenlos Die Virtualisierungslösung XenServer ist in Zukunft kostenlos. Dies hat Hersteller Citrix nun wie erwartet bekanntgegeben. Citrix bietet in Zukunft neue Verwaltungstools an und unterstützt mit diesen auch Microsofts Hypervisor.
2.400 Websites, die der IE 8 derzeit nicht mag Microsoft hat eine Liste mit Websites veröffentlicht, die derzeit noch nicht kompatibel zum Internet Explorer 8 sind. Die Liste umfasst mehr als 2.400 Websites, die noch nachbessern muss. Aber selbst Microsoft muss handeln und seine Seiten anpassen.
Zeitgeschichte zum Nachhören Die Hörfunkjournale des Österreichischen Rundfunks (ORF) informieren die Hörer von Ö1 seit der Rundfunkreform 1967 über das Weltgeschehen sowie nationale Entwicklungen.
Netzwerksicherheitstool Nessi 2 wird Open Source Der im DAI-Labor der Technischen Universität Berlin entwickelte Netzwerksicherheitssimulator Nessi 2 ist freie Software. Mit der Software können Administratoren Angriffe auf ihr Netzwerk simulieren und Gegenmaßnahmen testen.
Irland: Raubkopierer kriegen Internetverbot In Irland wurde nun offiziell das Three-Strikes-Out-Verfahren eingeführt. Raukopierer werden bei einem Vergehen zwei Mal gewarnt, bevor sie endgültig Internetverbot kriegen.
Betriebssysteme gratis virtuell installieren Virtual Box erlaubt es Ihnen, innerhalb des Betriebssystems ein weiteres Betriebssystem virtuell zu installieren. Das kostenlose Programm ist nun in der Version 2.1.2 erschienen.
Menschlicher Fehler zerstörte Google-Index Am Samstag wurden alle Websites in den Suchergebnissen auf die Malware-Warnung "Diese Seite könnte ihren Computer beschädigen" umleitet.
Lernen durch Lehren – die Blogparade Ihr erstes Projekt ist eine Blogparade, mit der die Unterrichtsmethode „Lernen durch Lehren“ weiter verbreitet und diskutiert werden soll.
iTunes U bietet Gratis-Podcasts nun auch in Deutschland an Apple startet das kostenlose iTunes U in Deutschland, das auch Nicht-Studenten Zugang zu interessanten Vorträgen bietet. Gratis-Podcasts und Videos für PC, Mac, iPhone oder iPod.
Schatzi, sie schalten das Internet ab Jede Mausbewegung ein toter Baum, jede Suchabfrage ein explodierter Teekessel: Die Ökobilanz der Computerbranche folgt den Aktienkursen in den Abgrund. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Internet von wohlmeinenden Politprofis so nachhaltig ausgeknips
Neu entdeckter Browser-Bug erleichtert Online-Datendiebstahl Bei der Untersuchung, wie Browser Javascript nutzen, stießen der Security-Experte und sein Team auf eine Schwachstelle, durch die sich eruieren lässt, ob ein Online-Nutzer auf einer Website eingeloggt ist.
Wie denken Computer? Das Modul 2 von iLearnIT.ch mit dem Titel "Wie denken Computer?" bietet eine Einführung ins Programmieren mit Hilfe von Scratch.
LXDE - schlanker Linux Desktop LXDE ist ein schlanker, schneller Desktop, der wenig CPU Leistung und wenig RAM beansprucht. Er ist auf Grund seiner geringen Hardwareanforderungen ideal für Netbooks und Mobile Devices.
Internet-Gefahren aufgedeckt Auf dieser Seite wird in animierten Clips auf die Gefahren hingewiesen, die im Internet lauern.
Neustart: 2000 Jahre alter Rechner rekonstruiert Der Mechanismus von Antikythera - über 2000 Jahre hat das mysteriöse Räderwerk sein Geheimnis bewahrt nun ist es gelungen ein funktionsfähiges Replikat des Geräts anzufertigen.
Neue Version des Avira AntiVir Rescue System Das täglich aktualisierte Gratis-Rettungssystem von Avira ist in einer neuen Version mit überarbeiteter Bedienoberfläche erschienen. Die boot-fähige CD soll helfen Malware zu entfernen, wenn Windows nicht mehr startet.
Bundesrat verabschiedet BKA-Gesetz Mit einer Stimme Mehrheit hat der deutsche Bundesrat das umstrittene BKA-Gesetz gebilligt. Das Gesetz erlaubt unter anderem die verdeckte Online-Durchsuchung von Computern. Es kann nun zum 1. Jänner in Kraft treten.
WeFind - die neue Web 2.0 Suchmaschine Nutzer suchen konkrete Antworten und sauber strukturierte Informationen. Dieses Bedürfnis zu befriedigen ist Zielsetzung der Web 2.0 Suchmaschine WeFind
Lernen Sie Videofilmen! Das Schweizer Fernsehen bietet einen interaktiven Lehrgang mit den Grundlagen des Videohandwerks an. Erfahrene Videojournalisten geben ihr Know-how an ambitionierte Einsteiger weiter.
Scratch – Programmieren mit Kindern Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die von der Lifelong Kindergarten Group des MIT entwickelt wurde, was für den professionellen Kern unter der bunten Oberfläche garantiert.
Linux startet in weniger als 3 Sekunden Das Schnellstartsystem umgeht den eigentlichen Bootvorgang und lädt einen zuvor abgespeicherten Snapshot aus einem Flash-Speicher.
Desktop schwenkt um 360 Grad Wer auf seinem Windows-Desktop nie ausreichend Platz findet, sollte der Freeware 360desktop eine Chance geben.
SABIObasic: Kostenloses Wissensmanagement für Einsteiger Professionelles Wissensmanagement gibt es ab sofort für null Euro: Mit SABIObasic stellt Con Structores jetzt eine kostenlose Version seiner Wissensmanagement-Software zur Verfügung.
AUDIYOU: Audiofiles im Netz AUDIYOU bietet eine der umfangreichsten Sammlungen von Audiofiles im deutschen Internet. Die Nutzung ist kostenlos.
EduFutureBlog: Einführung ins Web 2.0 Herausforderungen und Chancen des Web2.0 und welche Gefahren damit verbunden sind, erfahren Interessierte in dem kostenlosen Online-Kurs "Anleitung für Web 2.0" auf der Website des EduFutureBlog 2.0.
Microsoft BizSpark: Gratis-Tools für Entwickler Microsoft hat ein neues Portal gestartet, über das man neu gegründeten Firmen zahlreiche kostenlose Programme anbietet - vom Betriebssystem über die Office-Suite bis hin zu Entwickler-Tools.
Ogg Theora 1.0 steht bereit Ganze sieben Jahre haben die Entwickler des freien Video-Codecs Ogg Theora gebraucht, um die Version 1.0 offiziell zu veröffentlichen.
CMS webEdition wird Open Source Die Karlsruher Living-e AG hat ihr Web-Content-Management-System webEdition als Open Source freigegeben
Cyber-Technologie im Klassenzimmer Für Schüler und Studenten beginnt möglicherweise eine vollkommen neue Art des Lernens. Schon bald könnte der „Cyber-Classroom“ Realität werden.
Endlich: GIMP mit normaler Oberfläche Die leistungsfähige Gratis-Bildbearbeitung GIMP hat nach über 10 Jahren endlich eine Benutzeroberfläche, die halbwegs den üblichen Konventionen entspricht.
Ubuntu 8.10 ist da Wie geplant haben die Ubuntu-Entwickler die Version 8.10 der beliebten Linux-Distribution freigegeben.
Google will Webmaster auf Sicherheitslücken hinweisen Google entwickelt derzeit eine neue Sicherheitsfunktion, mit der das Unternehmen Webmaster über mögliche Sicherheitslücken in ihren Webanwendungen informieren will.
Gefälschtes Flash-Player-Update Die Malware wird zu allem Übel auch noch per Google-Ads beworben. Hüten Sie sich vor dem Download.
Kostenlose Klassik-Downloads auf: myclassicworld.com Kostenlose Klassik-Download, aktuelle Nachrichten aus der Musikwelt, fünf verschiedene Radiokanäle und eine große Mediathek bietet die neue Internetplattform an.
Umfangreicher als OpenOffice Zum regulären Umfang von OpenOffice.org enthält OxygenOffice Professional über 3400 Cliparts und Fotos sowie 90 Schriftarten und Dokumenten-Vorlagen
Microsoft kündigt neues Betriebssystem an Nach Google und Amazon macht sich nun auch Microsoft ans Cloud Computing: Ein neues Betriebssystem soll die Entwicklung internetbasierter Anwendungen erleichtern.
Freeware-DVD 1.10 mit über 300 Top-Programmen erschienen Winboard.org hat die Version 1.10 der Freeware-DVD zum Download freigegeben. Auf der Scheibe befinden sich weit über 300 Perlen aus der Freeware- und Open-Source-Szene.
Hausaufgaben/Info-WebTouren Mit dem "WebTourCreator", welcher frei zugänglich ist kann jeder seine eigenen Informations-WebTouren erstellen.
Dreidimensional durch virtuelle Städte Anfassen, schieben, ziehen und drehen - so können sich Besucher der Expo Real 2008 in München vom 6. bis 8. Oktober 2008 durch virtuelle 3-D-Modelle bewegen.
Kostenloses E-Book: Rails Kochbuch In "Rails Kochbuch" werden auf eine leicht zu verstehende Art Lösungen und Tricks von "Ruby on Rails" verdeutlicht.
MokaFive Player Die Live-PC-Engine ladet vorkonfigurierte virtuelle PCs on-the-fly aus dem Web.
Adobe präsentiert Creative Suite 4 Adobe hat sein Design-Paket Creative Suite 4 (CS4) vorgestellt, das in den USA im Oktober in den Handel kommen soll. In Deutschland wird es ab Dezember erhältlich sein.
Zarafa-Groupware wird Open Source Die Linux-Software soll eine Alternative zu Microsofts Exchange sein und unterstützt laut Hersteller die Mapi-Schnittstelle komplett.
Elektronisches Papier Etwa so dick und so groß wie ein Schreibblock, dabei kaum 500 Gramm schwer - so zeigt sich das elektronische Papier der Zukunft.
TTCS OSSWIN CD Gratis-CD mit über 100 Freeware- und Open-Source-Programmen.
Zweites EU-Mahnschreiben an Österreich Österreich erhält ein zweites Mahnschreiben wegen der Nicht-Umsetzung der EG-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung.
Moodle- Anwenderhandbuch von e-LISA Für das Open-Source Lernmanagementsystem Moodle hat die östereichische e-LISA academy ein kostenloses Anwenderhandbuch für die aktuelle Version 1.9 veröffentlicht.
Blick ins Ausland: Die vernetzte Schule Mit Computern und dem Unterrichtsfach "emotionale Intelligenz" will eine Schule in England zum Vorzeigeprojekt werden.
Microsoft startet Photosynth Microsoft hat seinen 3D-Fotodienst Photosynth der Öffentlichkeit freigegeben. Damit kann nun jeder sehr leicht dreidimensionale Panoramabilder erstellen.
GCompris Mit dem kostenlosen GCompris lernen Kinder von 2 bis 10 Jahren spielerisch den PC kennen.
Schnapp dir einen Sound – Soundsnap Wer etwa für einen Podcast oder für andere Audioinhalte schnell einmal einen Sound braucht, ist bei soundsnap an der richtigen Adresse.
Gratis-eBook: Professionelle Websites Auf über 1.200 Seiten zeigt er dem Leser Grundlagen und weiterführende Themen der statischen und dynamischen Webentwicklung
Ära der Roboter?! Audio-Interview mit Raúl Rojas - Professor für Informatik an der Freien Universität Berlin mit Spezialgebiet künstliche neuronale Netze.